|
|||||||
![]() |

Ganztagsangebote im Schuljahr 2025/2026
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Bücherwürmer |
Rechentraining |
Konzentrationstraining
|
Yoga |
Fußball |
Ballspiele (Basketball) |
Logopädie |
Theater |
Ergotherapie |
Basketball |
Leichtathletik |
Gitarre |
Inliner |
Schach |
Kreatives Gestalten |
Gitarre |
Inliner |
Englisch |
Naturforscher |
Gitarre |
|
Computer |
Englisch |
Spiel dich schlau |
|
Plotter |
|
Spiel dich schlau |
Die Bücherei ist von Montag bis Donnerstag von 11:10 - 11:40 Uhr geöffnet.
|
Angebotsbeschreibung
Bücherwürmer
Ziel ist es die Kinder in ihrem Lernprozess dauerhaft zu motivieren und ihre Freude auf das Lernen auch auf jüngere Kinder, z. B. Vorschüler, zu übertragen. Dafür liest Frau Ziesche wöchentlich selbst vor, liest und erzählt aber auch gemeinsam mit den Kindern und gewinnt so neue Leserinnen und Leser für verschiedenste Bücher. Durch vielfältige Leseanregungen soll die Leselust sowie auch die eigene Motivation für das Lesen neuer Bücher gesteigert werden.
Der selbstständige Wissenserwerb durch Lesen ist ein wichtiger Teil unseres pädagogischen Konzeptes und soll als Projekt auch am Nachmittag fortgeführt werden. Die Kinder lernen außerdem den Aufbau einer Bibliothek kennen und erfahren viel über die Nutzung der dort vorhandenen Medien.
Konzentrationstraining
Das Konzentrationstraining soll vor allem Kindern helfen, die planlos an Aufgaben herangehen, eine geringe Aufmerksamkeitsspanne und wenig Ausdauer haben. Durch verschiedene und ansprechende Übungen werden ihnen Abfolgen vermittelt um Aufgaben strukturiert und gezielt lösen zu können. Weiterhin wird mit spielerischen Tätigkeiten und Bewegungseinheiten die Konzentration und Aufmerksamkeit gefördert. Indem die Kinder sich lange mit einer Aufgabe beschäftigen, fördern sie gleichzeitig ihre Ausdauer.
Neben diesen Übungen sollen die Kinder ebenso für eine gesunde Ernährung und regelmäßiger Bewegung an der frischen Luft sensibilisiert werden, da diese beiden Faktoren einen wichtigen Teil zur Steigerung der Konzentration beitragen.
Mathetraining
Das Mathetraining soll den Kindern die Möglichkeit geben in kleinen Gruppen die Grundrechenarten im jeweiligen Zahlenraum zu festigen. Dabei sollen nicht nur die klassischen Aufgabenformate Anwendung finden, sondern vielmehr ein entdeckendes Üben im Mittelpunkt stehen. Dadurch werden die Kinder motiviert eigene Rechenwege und
-möglichkeiten zu finden, mit denen sie womöglich besser zurechtkommen. Da sich besonders bei Aufgaben mit Überschreitung Probleme zeigen, werden diese Aufgaben fokussiert, sofern die Grundaufgaben beherrscht werden. Ab dem zweiten Halbjahr der 2. Klasse werden weiterhin die Multiplikations- und Divisionsaufgaben des kleinen und später des großen 1x1 intensiv gefestigt.
Neben der Festigung der Grundaufgaben werden auch die Sach- und Textaufgaben regelmäßig geübt. Dabei wird auf die genaue Schrittfolge geachtet und geübt, wie die Kinder relevante Informationen sowie die korrekte Rechenart aus den Texten herausfinden.
Logopädie
In wechselnden Sequenzen von therapeutischem Spiel und Übungsanleitungen werden die Kinder im GTA Logopädie je nach Symptomatik in kleinen Gruppen gefördert. Die einzelnen Förderbereiche umfassen die Verbesserung der Artikulation, Training des korrekten Schluckmusters, sowie Förderung des Spannungsaufbaus und Koordination im orofacialen Bereich mittels mundmotorischer Übungen, Puste- Ansaugübungen. Weitere Teilbereiche sind der Aufbau von aktivem und passivem Wortschatz, Training grammatikalischer Strukturen und des Satzbaus für die Verbesserung der Erzählfähigkeit- auch für Kinder mit DaZ.
Ein großer Schwerpunkt liegt zudem auf dem Training aller für Lese- und Rechtschreiberwerb relevanten Vorläuferfähigkeiten, sowie dem Erarbeiten von Techniken und Strategien aus dem Bereich“ LRS“.
Yoga
Bewegung und Entspannung sind für Kinder als Ausgleich zum Schulstress und der fortschreitenden Digitalisierung essentiell. Yoga schult die Motorik, die eigene Körperwahrnehmung, die Konzentration und das Bewusstsein für sich selbst. Zudem bauen die Kinder Stress ab, lernen sich zu entspannen, schlafen besser, stärken ihre Muskulatur und Bewegungsfähigkeit. Genauso steigert es die Aufmerksamkeit, erhöht die Kreativität und Fantasie, Stimmungen werden stabilisiert und die Konfliktfähigkeit verbessert sich. Yoga trägt somit nicht nur zur Beweglichkeit bei, sondern fördert zugleich die geistige, emotionale und psychosoziale Entwicklung.
Durch schöne Geschichten und spielerische Übungen lernen die Kinder Bewegungen wie die Katze, den Hund, den Löwen, das Krokodil oder den Sonnengruß kennen. Sie erlernen verschiedene Entspannungstechniken, die sie in unterschiedlichsten Situationen in und außerhalb der Schule anwenden können.
Lesetraining
Das Lesetraining soll vor allem leseschwache Kinder sowie Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche dabei unterstützen den Mut zum Lesen und Vorlesen zu finden. Hierfür muss zunächst das Selbstbewusstsein gestärkt werden, was durch eine vorurteilsfreie Umgebung und verständnisvolle Gruppe erzielt wird. Durch Lesespiele und einfache Texte wird den Kindern der Zugang zum Thema Lesen erleichtert. So wird das Lesetempo gesteigert und das Leseverständnis geschult. Auch die auditive Wahrnehmung ist beim Leseprozess wichtig, sodass das Hören und wahlweise leise Mitlesen ein Teil des Lesetrainings sind.
Ballspiele / Basketball
In der Grundstufe für Kinder der Klassen 1 und 2 stehen folgende Schwerpunkte im Mittelpunkt:
- Vermittlung von Grundlagen zur basketballbezogenen Spielfähigkeit
- Automatisierung des Ballgefühls anstreben
- Spielen lernen, Regeln verstehen und einhalten
- soziale Kontakte ausbauen, vertiefen, sowie soziale Kompetenzen schulen
- Vermittlung grundlegender Bewegungsformen und -techniken
- Ausprobieren unter Anleitung eines Bewegungstrainers
Die Kinder werden in spielerischer Form in ihrer ganzheitlichen Bewegung geschult. Vermittelt werden die Inhalte mit Hilfsmitteln wie Springseilen, Bällen, Matten und Bänken. Hierbei wird mit Hilfe von Sport und Bewegung die körperliche, soziale und geistige Entwicklung in einem ganzheitlichen Konzept geschult. Es wird eine optimale Grundlagenausbildung angeboten, um somit die umfangreiche Entwicklung der Kinder zu erreichen.
Zweimal im Monat gibt es eine „Basketball-Schnuppereinheit“ zum Heranführen an die Sportart und perspektivischen Vorbereitung der zukünftigen Drittklässler auf die Teilnahme an der Liga eins – Grundschulliga.
In der Sekundarstufe für Kinder der Klassen 3 und 4 stehen folgende Schwerpunkte im Mittelpunkt:
- Vermittlung breiter Spiel- und Bewegungserfahrungen
- Einblicke in verschiedene Ballsportarten, Verbesserung dieser Ballsportarten
- Einführung spezifischer Sportspiele, Kennenlernen der Spielregeln
- Spielen lernen
- Verbesserung grundlegender Ballfertigkeiten
- Freude am Sport fördern
- Ausdauertraining und Optimierung des Ballgefühls
unter besonderer Zielführung zur Teilnahme an der Liga eins – Grundschulliga.
Erklärung Liga eins: Basketballschulliga der NINERS Chemnitz für Schulen in Chemnitz und Umgebung umfasst im Schuljahr mindestens drei nachmittäglich stattfindende Spieltage, in denen das Schulteam der betreffenden Schule sich mit den Teams der anderen Teilnehmerschulen messen soll.
Ergotherapie
In der Kleingruppe soll durch gezielte Übungen und Kreativangebote die Konzentration der Kinder gefördert werden. Vor allem bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefiziten, Wahrnehmungsstörungen oder Entwicklungsverzögerungen ist die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit enorm wichtig. Durch Knobel-, Kniffel- und Rätselaufgaben wird zudem das logische Denken geschult, was die Kinder sowohl im Unterricht, aber auch außerhalb der Schule anwenden können. Weiterhin wird durch verschiedene motorische Aufgaben und Spiele das Fingergeschick trainiert, was für die Kinder besonders im Unterricht einen Mehrwert bringt. Durch die Übungen sind sie in der Lage ihre Finger nach langen Schreibphasen zu lockern und zu entspannen.
Ziel der Ergotherapie soll sein, dass die Kinder verschiedene Techniken erlernen, die sie sowohl im schulischen Kontext als auch außerschulisch anwenden können.
Kreatives Gestalten
Die Kinder sollen durch das kreative Gestalten ihre künstlerischen Fähigkeiten, ihre Fantasie sowie motorische Tätigkeiten entwickeln. Sie erlernen Techniken und Methoden des Kreativen Gestaltens und wenden sie in unterschiedlichen Arbeiten an. Dabei gebrauchen sie einfache Werkzeuge und nutzen verschiedene Materialien. Durch die sorgfältige Arbeit schulen die Kinder ihre Ausdauer, Konzentration und Präzision.
Die Ergebnisse werden im Schulhaus sowie bei entsprechenden Ausstellungen dargeboten. Durch die Zusammenarbeit mit der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG und dem betreuten Wohnen können auch dort Arbeiten ausgestellt und präsentiert werden.
Inliner
In diesem Angebot steht die sportliche Aktivität, die Freude am Sport und der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Nach dem Motto „Weg vom TV – mehr an die frische Luft & mehr Bewegung“ kann bei schönem Wetter das große Außengelände unserer Schule genutzt werden. Das Angebot ist unabhängig vom Wetter, da es auch in der Turnhalle unserer Schule stattfinden kann. Die Kinder erlernen spielerisch die Technik mit Inliner zu fahren und können diese später auch für andere Sportarten und den Sportunterricht nutzen. Außerdem steht die Stärkung des Selbstvertrauens und der Teamfähigkeit im Mittelpunkt.
Das Ziel dieses Bildungsangebotes sind die Ausbildung und Förderung motorischer und koordinativer Fähigkeiten.
Naturforscher
Die Schüler lernen die Entwicklung und Funktion der Ökosysteme Wald, Wiese und Teich kennen. Sie erforschen diese Gebiete und lernen ebenso die typischen Vertreter der Ökosysteme kennen. Sie erforschen mit einem Angler des Wohngebietes den Ottoteich. Mit zahlreichen Experimenten aus den Bereichen Biologie, Physik, Technik und Chemie verdeutlichen sich die Kinder die verschiedenen Zusammenhänge. Die Kinder entwickeln große Phantasie und verbessern motorische und kreative Fähigkeiten. Das Allgemeinwissen wird stark ausgebaut. Somit erlangen die Schüler ein größeres Selbstbewusstsein.
Außerdem haben diese Schüler die Möglichkeit, dass hier erworbenes Wissen im Sach- und Werkunterricht zu nutzen und ihre schulischen Leistungen zu stabilisieren oder zu verbessern. Zusätzlich gestalten sie unseren Schulgarten mit und schützen die Tiere darin.
Gitarre
Die Schüler erlernen in der Gruppe frühzeitig ein Musikinstrument zu spielen. Dabei soll die Freude an der Musik geweckt und gefestigt werden. Der Umgang mit der Gitarre und die Freude am Musizieren stehen stets im Mittelpunkt. Außerdem lernen die Kinder gemeinsam in einer Gruppe zu musizieren und zuzuhören. Sie erlernen die Tonleiter, einfache Akkorde und die genaue Anschlagtechniken. Das Melodiespiel wird trainiert und für verschiedene Vorspiele ausgebaut. Zudem werden Ausdauer, Konzentration und Fleiß der Kinder geschult.
Schach
Wir wollen auf spielerische Weise und nach wissenschaftlich-pädagogischen Erkenntnissen Kinder ab Klasse 3 individuell fördern. Schach wird zu Förderung leistungsstarker Kinder eingesetzt. Die unendlichen Möglichkeiten des ältesten Spieles der Welt hilft bei der Erkennung von Talenten und Begabungen und fördert das Sozialverhalten, die Sprachentwicklung, das Selbstbewusstsein, das logische Denken und die Kommunikation.
Als Grundlage werden zunächst wichtige Inhalte, wie die Schachfiguren, das Schachbrett, Abkürzungen, Schach – Matt und Remis sowie die einzelnen Züge der Figuren, besprochen.
Ziel ist es an verschiedenen Schachtournieren teilzunehmen und gemeinsam um den Sieg zu kämpfen.
Englisch
Im Vordergrund steht die Vermittlung von Freude und Spaß im kindgerechten Umgang mit der englischen Sprache. Dabei erwerben die Kinder Vorkenntnisse und Vorerfahrungen mit Lebensweltbezug für das Fach Englisch. Zudem findet eine frühzeitige Förderung von Mehrsprachigkeit und interkulturellem Denken und Handeln statt. Das Gehör wird für den Klang der englischen Sprache zur Nachahmung der Sprachmelodie durch verschiedene auditive Reize gefördert. Durch musikalische Mittel, wie Lieder und Reime, wird der Spracherwerb aktiviert und durch Bewegungen unterstützt. Erste Spracherfahrungen werden in vielfältigen Handlungen, wie zum Beispiel malen, basteln oder Rollenspiele, gesammelt und verknüpft.
Gleichzeitig werden die Kinder auf den lehrplanorientierten Unterricht ab Klasse 3 vorbereitet und können bereits erste Erfahrungen in einer fremden Sprache sammeln. Am Ende des Schuljahres können die Kinder kleine Texte verstehen und Fragen / Anweisungen ausführen. Sie können sich in kleinen Dialogen mit Partner vor einer Kleingruppe präsentieren und auch ausgewählte Reime und Lieder auswendig vortragen.
Spiel dich schlau
Hierbei haben die Kinder eine große Auswahl an verschiedenen Spielen. Von Brettspielen über Würfelspiele und Geschicklichkeitsspiele bis hin zu Konstruktionsspielen ist für jeden etwas dabei. In kleinen Gruppen dürfen sie die Spiele entdecken und spielen. Dabei lernen sie die Spielregeln kennen und diese einzuhalten. Zudem fördert es durch das gemeinsame Zusammenspiel die soziale Kompetenz sowie den Umgang mit Niederlagen und Konflikt-situationen. Nebenbei trainieren sie ihre Ausdauer und Konzentration. Konstruktionsspiele fördern außerdem die Fein- und Grobmotorik sowie die Fantasie und das räumliche Vorstellungsvermögen. In erster Linie soll jedoch der Spaß im Vordergrund stehen.
Leichtathletik
Schneller - höher - weiter - ausdauernder !
Im Ganztagsangebot Leichtathletik erlernen und erweitern die Kinder der Klassenstufen 2-4 durch vielfältiges und spielerisches Laufen, Springen und Werfen grundlegende Bewegungskompetenzen. Dabei stehen verschiedene Formen des Lauf-ABCs, Würfe mit unterschiedlichen Wurfgeräten, Läufe auf unterschiedlichen Untergründen oder Sprünge in die Weite / Höhe im Vordergrund. Neben einer vertieften Technikausbildung erleben die Kinder das Gefühl des Ermüdens beim ausdauernden und angestrengten Üben. Ebenso wird großer Wert auf das gemeinsame, kooperierende und selbstständige Sporttreiben zur Förderung von Sozial- und Lernkompetenz gelegt.
Bist du dabei?
Computer
Medienkompetenz und der sichere Umgang mit Medien sind in der heutigen Zeit wohl wichtiger als je zuvor. Auch der Einfluss und die Nutzung im schulischen als auch privaten Kontext nehmen immer mehr zu. Aus diesem Grund lernen die Schüler in diesem Angebot zunächst die verschiedenen Geräte kennen, üben sich in Textproduktion, lernen das Erstellen von Präsentationen, suchen sicher und gezielt nach Informationen im Internet, werden eigene kleine Projekte programmieren und noch einiges mehr. Spiel und Spaß kommen hier auch nicht zu kurz.